Erbrecht / Erbschaftsteuerrecht

Brauche ich ein Testament? Und wenn ja, welches Testament ist das richtige für mich? Wer erbt in einer Patchwork-Familie? Wie komme ich als Miterbe an meinen Erbteil? Habe ich einen Pflichtteilsanspruch? Wie vermeide ich, dass meine Kinder Erbschaftsteuer zahlen müssen?

 

Die meisten erbrechtlichen Fragen lassen sich nicht pauschal beantworten. Es kommt immer auch auf die ganz konkreten familiären Verhältnisse an. Das lässt sich am besten in einem persönlichen ersten Beratungsgespräch klären. Die Kosten hierfür sind unabhängig vom Wert der Erbschaft und auch überschaubar. Sie betragen für Verbraucher maximal 190 Euro zzgl. MwSt. Die meisten Rechtsschutzversicherungen übernehmen die Kosten einer erbrechtlichen Erstberatung, wenn bereits ein Rechtsschutzfall - also ein konkreter Beratungsanlass - vorliegt. 

 

Im Falle von Erbschaftsstreitigkeiten, Erbauseinandersetzungsverfahren und bei der Geltendmachung von Pflichtteilsansprüchen vertreten wir Sie sowohl außergerichtlich als auch vor Gericht.

 

Häufig gestellte Fragen

Wer beerbt mich, wenn ich mal sterbe?
Das hängt ganz von der familiären Situation ab. In der Regel sind es der Ehepartner und die Kinder, die dann eine Erbengemeinschaft bilden. Das führt aber erfahrungsgemäß häufig zu Streit, weil die Beteiligten unterschiedliche Vorstellungen über die Verwendung der Erbschaft haben. Entscheiden können sie aber nur gemeinsam. Vermeiden kann man dies durch klare Regelungen in einem Testament.
Bin ich automatisch Erbe, wenn meine Eltern sterben?
Da Kinder nach dem Gesetz Erben der „ersten Ordnung“ sind, werden Sie nach dem Tod eines Elternteils regelmäßig Erben bzw. Miterben. Wenn jedoch ein Testament existiert, gilt nicht das Gesetz, sondern die testamentarische Regelung.
Wer erbt in einer Patchwork-Familie?
Da das deutsche Erbrecht aus einer Zeit stammt, in der der Begriff „Patchwork-Familie“ noch nicht bekannt war und das entsprechende Familienmodell kaum existierte, sind die gesetzlichen Regelungen auch nur auf die klassische bürgerliche Ehe zugeschnitten, die getreu der klassischen Trauungsformel erst der Tod scheidet. Für davon abweichende Lebensmodelle empfiehlt sich daher dringend ein Testament, das die konkreten persönlichen Lebensumstände berücksichtigt.
Erbe ich auch, wenn mein nichtehelicher Lebenspartner stirbt?
Wenn Sie nicht durch ein Testament als Erbe eingesetzt sind, muss diese Frage ganz klar mit nein beantwortet werden. Denn die gesetzlichen Regelungen des deutschen Erbrechts stammen noch aus einer Zeit, in der das Zusammenleben ohne Trauschein gesellschaftlich nicht akzeptiert war. Und im Gegensatz zum gesellschaftlichen Klima hat sich das Gesetz insoweit nicht geändert. Deshalb ist für nichtehelichen Lebensgemeinschaften eine testamentarische Erbfolgeregelung ein Muss.
Brauche ich ein Testament?
Ein Testament ist nicht in allen Fällen unbedingt notwendig. Wenn keines existiert, dann gelten die gesetzlichen Regelungen zum Erbrecht. Die aber stammen überwiegend noch aus dem 18. Jahrhundert. Deshalb ist für alle Familienmodelle, die von der klassischen bürgerlichen Ehe abweichen, eine testamentarische Erbfolgeregelung dringend angeraten. Aber auch beim klassischen Ehemodell ist es meist ratsam, die starren gesetzlichen Regelungen an die individuellen Bedürfnisse anzupassen. Dies gilt insbesondere, wenn größere Vermögenswerte vorhanden sind, das Entstehen einer Erbengemeinschaft vermieden werden soll oder wenn einzelne Familienmitglieder bestimmte Vermögensgegenstände erben sollen.
Welches Testament ist das Richtige für mich?
Ein Testament kann handschriftlich am heimischen Tisch verfasst werden oder vor einem Notar aufgenommen werden. Man kann allein oder als Ehepaar auch gemeinschaftlich testieren. Und man kann sogar mit einem anderen einen Erbvertrag abschließen. Was für den einzelnen der beste Weg ist, lässt sich ohne Kenntnis der konkreten familiären Situation nicht pauschal beantworten. Die Erfahrung zeigt aber, dass die überwiegende Zahl der ohne fachkundige Beratung aufgesetzten Testamente nach dem Erbfall Probleme verursachte, weil sie rechtlich nicht eindeutig sind und deshalb häufig angefochten werden.
Was ist ein Pflichtteilsanspruch?
Ein Pflichtteilsanspruch entsteht, wenn eine Person, die nach den gesetzlichen Regelungen Erbe wäre, im Testament des Verstorbenen nicht berücksichtigt wird, also enterbt ist. Dies gilt aber nur für „Abkömmlinge“, also Kinder, Enkel usw., für Ehegatten und für Eltern des Verstorbenen. Der Pflichtteil beträgt die Hälfte des gesetzlichen Erbteils und ist von dem oder den testamentarischen Erben an den Pflichtteilsberechtigten herauszugeben.
Ich wurde enterbt. Wie hoch ist mein Pflichtteilsanspruch?
Der Pflichtteil beträgt die Hälfte des gesetzlichen Erbteils. Aber wie hoch dieser ist, weiß man nur dann, wenn man den Wert des Nachlasses kennt. Darüber muss der Erbe bzw. die Erben auf Verlangen Auskunft geben.
Ich habe geerbt, aber vielleicht nur Schulden. Soll ich das Erbe ausschlagen?
Da die Ausschlagungsfrist nur sechs Wochen beträgt, ist die Zeit bis zum Fristablauf meist zu kurz, um verlässliche Informationen über die Werthaltigkeit des Erbes zu bekommen. Eine voreilige Ausschlagung des Erbes ist daher nicht zu empfehlen. Falls sich später herausstellt, dass man tatsächlich nur Schulden geerbt hat, gibt es auch andere Möglichkeiten, eine Haftung mit dem eigenen Vermögen zu vermeiden.
Ich habe geerbt. Muss ich Erbschaftsteuer zahlen?
Für Kinder und Ehepartner existieren relativ hohe Freibeträge, aber auch das selbstbewohnte Haus oder Wohneigentum zahlt man keine Erbschaftsteuer. Und das Familienunternehmen wird ebenfalls stark begünstigt. Unabhängig davon sollte ab einem gewissen Vermögensumfang aber jede erbrechtliche Gestaltung auch auf ihre steuerrechtlichen Wirkungen hin überprüft werden, um böse Überraschungen zu vermeiden.
Kann mein Hund Erbe sein?
Erben im engeren Sinne können nur Menschen oder juristische Personen sein. Aber es gibt auch rechtliche Möglichkeiten, das weitere Leben und Wohlergehen des geliebten Haustiers über den eigenen Tod hinaus testamentarisch abzusichern.

 

Ihr Ansprechpartner: Rechtsanwalt Carsten Hendrych

 

Telefon:   (030) 883-40 31

Fax:         (030) 882-4709

Mail:         RA.Hendrych@tosberg-hendrych.de